Kernenergie in Schweden

Kernenergie in Schweden (Schweden)
Kernenergie in Schweden (Schweden)
Kernkraftwerke in Schweden:
 In Betrieb
 stillgelegt

Die Kernenergie spielt in Schweden eine tragende Rolle bei der Energieversorgung. Der erste kommerziell genutzte Reaktorblock ging 1964 in Betrieb.[1] Seit den 1980er Jahren trägt die Kernenergie erheblich zur Stromproduktion bei und ermöglicht Schweden eine der niedrigsten pro-Kopf CO2-Emissionen in Europa. Mit Stand Januar 2023 werden an 3 Standorten 6 Reaktorblöcke mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 6885 MW betrieben; 7 Blöcke an 4 Standorten mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 4054 MW wurden bereits stillgelegt. Zwischenzeitlich wurde mehrmals über einen Ausstieg aus der Kernenergie diskutiert. Nach aktuellen Regierungsplänen (Stand 2023) zu einer 100 % von fossilen Brennstoffen freien Energieversorgung soll die Kernenergie weiter ausgebaut werden.

In Schweden wurden 2011 in Kernkraftwerken insgesamt 58,1 TWh (Netto) erzeugt; damit hatte die Kernenergie einen Anteil von 40 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2] Im Jahr 2021 wurden 51,0 TWh erzeugt; damit betrug ihr Anteil 30,8 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[1]

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IAEA_SE.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ATW.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search